Call for Paper: Sachsen und das Rheinland: Zwei Industrieregionen im Vergleich

9. Unternehmensgeschichtliches Kolloquium, 21.-22.09.2018 in Chemnitz

Das Sächsische Wirtschaftsarchiv e.V. veranstaltet am 21. und 22. September 2018 in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Technischen Universität Chemnitz und dem Industriemuseum Chemnitz das mittlerweile 9. Kolloquium zur Unternehmens- und Wirtschaftsgeschichte.

Das Call for Paper finden Sie unter https://www.hsozkult.de/event/id/termine-35588.

Finissage

zur Ausstellung „120 Jahre Sächsisch-Thüringische Industrie- und Gewerbeausstellung in Leipzig (1897)“

Wann:
12. Oktober 2017, 18.00 Uhr

Wo:
Sächsisches Wirtschaftsarchiv e.V. (SWA),
Industriestraße 85–95, 04229 Leipzig
(Konsumzentrale)

Neuerscheinung

Band 11: Wirtschaft und Erinnerung.
Industrie und Handel zwischen Traditionalismus, Identitätsbildung und Musealisierung.
Steinberg, Swen; Schäfer, Michael; Töpel, Veronique
Preis: 39,00 €

Planarchiv der ehemaligen Niederlassung Dresden der Walter Bau AG wieder zugänglich

Seit kurzem sind im Sächsischen Wirtschaftsarchiv e.V. in Leipzig ca. 11.000 Originalpläne zu Beton- und Eisenbetonkonstruktionen von etwa 1100 Bauten aus der Zeit von 1897 bis ca. 1955 wieder nutzbar. Die Pläne stammen hauptsächlich  von den Dresdner Niederlassungen der Firmen Dyckerhoff & Widmann, Wayss & Freytag, Windschild & Langelott und anderen Baufirmen, die 1949 verstaatlicht und im VEB Hoch-, Ingenieur- und Tiefbau Dresden (ab 1952 VEB Bau Union Dresden) zusammengefasst wurden.