Das Sächsische Wirtschaftsarchiv e.V. (SWA) wurde am 5. April 1993 gemeinsam durch die drei sächsischen Industrie- und Handelskammern Leipzig, Dresden und Südwestsachsen (Chemnitz) in Leipzig gegründet.
Satzungsgemäß erhielt das SWA den Auftrag zur „Sicherung, Bewertung und Bewahrung des wirtschaftlichen Archivgutes aller Regionen des Freistaates Sachsen“. Damit entstand erstmals im Osten Deutschlands ein regionales Wirtschaftsarchiv. Die Rechtsform des SWA ist ein eingetragener Verein. Die Industrie- und Handelskammern sind, seit 2004 gemein-sam mit der Handwerkskammer zu Leipzig, die tragenden Mitglieder. Gegenwärtig unter-stützen 125 natürliche und juristische Mitglieder den Verein, darunter auch die Handwerks-kammern Dresden und Chemnitz.
Nach über 30 Jahren am traditionellen Standort Leipzig wird das SWA in 2026 in einen Neubau in den Südraum Leipzig, in die Stadt Borna, ziehen.
Zum 1. August 2025 sucht das SWA für die Ausbildung zum/r Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste – Fachrichtung Archivwesen (m/w/d) interessierte, engagierte und neugierige Nachwuchskräfte, die nicht nur die klassische Archivarbeit erlernen wollen, sondern auch einen Standortwechsel mitgestalten.
Ablauf der Ausbildung
Die dreijährige Ausbildung gliedert sich in theoretische und praktische Ausbildungsab-schnitte. Im SWA erfolgt die praktische Ausbildung, während an der Gutenbergschule in Leipzig die theoretische Ausbildung stattfindet. Die Ausbildung beginnt am 1. August 2025 am Standort in Leipzig und wird nach dem Standortwechsel bis zum Abschluss der Ausbil-dung in Borna fortgesetzt. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass der Standortwechsel keinen Einfluss auf die Vermittlung der Ausbildungsinhalte hat.
Sind Sie/Bist Du neugierig auf
- spannende Übernahmen aus Industrie und Handwerk und von Privatpersonen
- Ordnen und Erschließen von Schriftgut und anderen Informationsträgern, die dau-erhaft erhalten werden sollen
- Recherchen und Auskünfte im Rahmen der Archivbenutzung
- Transkriptionen altdeutscher Schriften
- Mitwirkung bei Archivgutumlagerungen und -transporten
- Digitalisierung ausgewählter Archivalien
- Mitwirkung bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und Aus-stellungen des Archivs
- Neugestaltung der Internetseite und Vernetzung des Archivs auf Social Media
- einen Standortwechsel eines Archivs von mehreren Kilometern Umfang
Was bringen Sie/was bringst Du mit:
- guter erweiterter Realschulabschluss oder Abitur
- gute Deutschkenntnisse
- Interesse an Geschichte, vor allem auch der der Region
- Freude an der Arbeit mit alten und neuen Dokumenten
- freundliches Auftreten, Teamfähigkeit und Dienstleistungsorientierung
- Sinn für ordentliche und sorgfältige Arbeit
- Bereitschaft zur fachbezogenen Weiterbildung
- gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit
- zuverlässige, exakte und selbstständige Arbeitsweise
- Interesse am Umgang mit IT-Systemen
- Führerschein Kl. B wäre wünschenswert (nicht Bedingung)
Wir bieten:
- eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kleinen Team
- flexible Arbeitszeit entsprechend der Arbeitsanforderungen
- 30 Tage Urlaub
- zuverlässige Ausbildungsvergütung
- Vermögenswirksame Leistungen
- Betriebliche Altersversorgung
- gute Anbindung an ÖPNV, sowohl in Leipzig als auch in Borna
- Deutschlandticket
- gute Übernahmechance am Standort Borna nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
Wir freuen uns auf Ihre/Deine aussagefähige Bewerbung. Senden Sie diese bitte schriftlich oder per Mail (PDF) bis zum 30.12.2024 an
Sächsisches Wirtschaftsarchiv e.V.
Industriestraße 95
04229 Leipzig
Mail: kontakt@swa-leipzig.de
Für Auskünfte steht Ihnen Frau Veronique Töpel, Geschäftsführerin (Tel. 0341/919920) zur Verfügung.