Der Bauhausstil. Markenzeichen des Schocken-Warenhaus-Konzerns
Eine Ausstellung des Deutschen Werkbundes Sachsen e.V.
Vom 15.12.2020 bis 31.03.2021 ist in den Räumen des Sächsischen Wirtschaftsarchiv e.V. die Wanderausstellung zu sehen.
11. September bis 28. November 2015
Leipziger Stadtbibliothek
Wilhelm-Leuschner-Platz 10/11
04107 Leipzig
Im Jubiläumsjahr der Stadt Leipzig jährt sich auch der 100. Todestag des Architekten, Betonpioniers, Stadtrats und Sozialreformers Max Pommer (4.4.1847-5.7.1915). Sein umfassendes Wirken für die Stadt Leipzig würdigt das Sächsische Wirtschaftsarchiv e.V. gemeinsam mit der Familie und dem Unternehmen Pommer in einer Ausstellung in der Stadtbibliothek Leipzig. In der Zeit vom 11.09. bis 28.11.2015 präsentiert die Schau nicht nur die ganze Spannbreite der Tätigkeiten einer außergewöhnlichen Persönlichkeit des Leipziger Bürgertums, sondern zeigt originale Tagebücher, Entwurfszeichnungen für Gebäude und Fotos aus dem Privatbesitz der Familie Pommer.
Der Besucher wird erstaunt sein, wie viele unterschiedliche bauliche Handschriften Max Pommer in Leipzig hinterlassen hat, gilt er doch auch als Vorreiter der Anwendung des Stahlbetonbaus in Deutschland.
Zur Ausstellung erscheint eine Monographie über Max Pommer, verfasst von Prof. Thomas Adam, Dr. Anett Müller, Dr. Stefan W. Krieg-von Hößlin und Dieter Pommer, einem Urenkel Max Pommers.
Eine Ausstellung des Deutschen Werkbundes Sachsen e.V.
Vom 15.12.2020 bis 31.03.2021 ist in den Räumen des Sächsischen Wirtschaftsarchiv e.V. die Wanderausstellung zu sehen.
Führungen durch die Magazine des SWA und Möglichkeit zur Besichtigung der aktuellen Ausstellung