Vortrag: „Industriekultur für die Hosentasche. Medaillen Leipziger und mitteldeutscher Industrie- und Gewerbeausstellungen“
Als Leistungsschauen der Industrie und Großevents waren die volksfestartigen Industrie- und Gewerbeausstellungen Teil der Industriekultur im 19. Jahrhundert. Medaillen sind häufig einziges materielles Zeugnis solcher Ausstellungen. Ein Grund, sich ihnen als Quelle und Kunstobjekt zu widmen. Prof. Dr. Dirk Schaal (HTWK Leipzig)
Umweltgeschichte Sachsens 28./29. April in Dresden
Das Sächsische Wirtschaftsarchiv e.V. veranstaltet am 28. und 29. April 2022 in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Technischen Universität Dresden und der Industrie- und Handelskammer Dresden das nunmehr 10. Kolloquium zur Unternehmens- und Wirtschaftsgeschichte...
Die anlässlich des 11. bundesweiten „Tag der Archive“ entstandenen Videos sind ab sofort auch auf unserer Homepage zu sehen.
Per Video werden Sie als Besucher ins Magazin mitgenommen, um „Faszinierendes, Außergewöhnliches und Kurioses“ in Wirtschaftsbeständen zu erleben. Wer erahnt schon eine „Nachtmütze“ a la Wilhelm Busch, ein überdimensionales Vogelbuch oder ein „Stalinpaket“. Die Archivalien werden nicht nur gezeigt, sondern auch deren Geschichte erzählt. Gleichzeitig geben die Mitarbeiter*innen einen kleinen Einblick in alltägliche Archivsituationen.
Am 11. bundesweiten TAG DER ARCHIVE zum Thema „Fakten, Geschichten, Kurioses“ beteiligt sich das Sächsische Wirtschaftsarchiv e.V. wie viele andere Archive erstmals digital.
Per Video werden Besucher ins Magazin mitgenommen, um „Faszinierendes, Außergewöhnliches und Kurioses“ in Wirtschaftsbeständen zu erleben. Wer erahnt schon eine „Nachtmütze“ a la Wilhelm Busch, ein überdimensionales Vogelbuch oder ein „Stalinpaket“. Die Archivalien werden nicht nur gezeigt, sondern auch deren Geschichte erzählt. Gleichzeitig geben die Mitarbeiter*innen einen kleinen Einblick in alltägliche Archivsituationen...