Frühjahrstagung 2017 des Regionalen Erfahrungsaustausches
18 Archivarinnen und Archivare aus Unternehmen und Institutionen in Sachsen und Thüringen waren zu Gast im traditionsreichen Erfurter Familienunternehmen N. L. Chrestensen, das in diesem Jahr sein 150-jähriges Bestehen feiern kann. Geschäftsführer Frederick Niels Chrestensen stellte die erfolgreiche Tätigkeit in einem sehr veränderlichen regionalen und globalen Markt vor. Seniorchef Niels Lund Chrestensen informierte sehr spannend über die Geschichte des Unternehmens, welches zum Ruf Erfurts als Blumenstadt maßgeblich beigetragen hat. 1867 eröffnete der namensgleiche Vorfahr Niels Lund Chrestensen, ein Mann mit dänischen Wurzeln, ein erstes Ladengeschäft. Dr. Blüthner, Saatzuchtleiter im Ruhestand, gab einen Einblick in die Züchtungsarbeit des Unternehmens. In den 1930er Jahren war die Firma in bedeutendem Umfang an der Entwicklung von Hybridzüchtungen beteiligt. Ein Rundgang führte die Teilnehmer durch das Keimlabor und die Reinigungsanlage. Im fachlichen Teil stellte Frau Richter, Fotografin und Leiterin der Bildstelle des Erfurter Stadtarchivs, den Fotobestand des Stadtarchivs vor. Den Grundstock dafür bildete der Bestand der Stadtschulbildstelle, der 1953 dem Stadtarchiv übergeben wurde. Die Gliederung erfolgt hauptsächlich nach Sachgruppen und chronologisch, teilweise wurden aber auch Bestände nach dem Herkunftsprinzip gebildet. Die Teilnehmer erhielten wertvolle Hinweise, was im Vorfeld bei der Übernahme von Fotos, bei der Vorbereitung von Verzeichnungs- und Digitalisierungsprojekten und im Zusammenhang mit der Benutzung zu beachten ist. Im Bereich der Bestandserhaltung kann auch mit einfachen Mitteln und ohne größere Geldausgaben eine sachgerechte Verpackung und Lagerung erfolgen. Informationen aus den Regionen Sachsen und Thüringen sowie Hinweise auf kommende Veranstaltungen rundeten die interessante Tagung ab.
Anlässlich des Sommerfestes der Mitglieder zum 30. Gründungsjubiläum eröffnete das Archiv in den eigenen Räumen eine Kabinettausstellung „30 Jahre Sächsisches Wirtschaftsarchiv – Schatzkammer der Wirtschaft“.
Die Ausstellung ist im Rahmen der Öffnungszeiten des Archivs noch bis zum 20.12.2023 und auf Anfrage zu besichtigen.
Mit der Gründung des Archivs am 05. April 1993 als regionales Wirtschaftsarchiv für Sachsen begann auch der Aufbau eines umfassenden Schatzes an Überlieferungen der sächsischen Wirtschaft, gleichwohl aus Industrie, Handel und Handwerk...
Das Sächsische Wirtschaftsarchiv – Schatzkammer der Wirtschaft
Das Sächsische Wirtschaftsarchiv e.V. (SWA) wurde am 05. April 1993 durch die drei sächsischen Industrie- und Handelskammern als regionales Wirtschaftsarchiv für Sachsen gegründet. Damit entstand erstmals im Osten Deutschlands ein regionales Wirtschaftsarchiv, das satzungsgemäß den Auftrag „zur Sicherung, Bewertung und Bewahrung des wirtschaftlichen Archivgutes aller Regionen des Freistaates Sachsen“ erhielt, unabhängig ob aus Industrie, Handel oder Handwerk.
Die Industrie- und Handelskammern sind, seit 2004 gemeinsam mit der Handwerkskammer zu Leipzig, die tragenden Mitglieder. Gegenwärtig zählt der Verein 121 natürliche und juristische Mitglieder, darunter auch die Handwerkskammern Dresden und Chemnitz...
Wie Sie sehen, steht es um diese Urkunden sehr schlecht. Ein Wassereinbruch und unsachgemäße Lagerung im früheren Betriebsarchiv haben schweren Schaden am Papier verursacht. Da es sich um wertvolle Dokumente handelt, sollen sie restauriert und so vor dem endgültigen Verfall gerettet werden. Die Kosten für die Restaurierung übersteigen aber leider unsere Haushaltsmittel, weshalb wir Paten suchen, die bereit sind, die Kosten ganz oder teilweise zu übernehmen.