Tagung „Leipzig - Von der Industriemetropole zur resilienten Stadt“
+++ auf Grund der Corona-Krise verschoben auf den Herbst, der neue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben +++
Anlässlich des Jahres der Industriekultur 2020 im Freistaat Sachsen veranstaltet das Sächsische Wirtschaftsarchiv e.V. in Kooperation mit der Universität Leipzig, der Technischen Universität Dresden, der Stadt Leipzig, der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig sowie der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen am 12. und 13. März in der IHK zu Leipzig eine internationale Tagung.
Leipzig war in den vergangenen 200 Jahren großen wirtschaftsstrukturellen Umbrüchen ausgesetzt. Um die Gründerjahre herum trugen Unternehmer wie z. B. Karl Heine oder Rudolf Sack entscheidend zur Fortentwicklung des traditionsreichen Handels- und Messeplatzes Leipzig zum prosperierenden Industriestandort bei. Sie setzten dabei gleichzeitig Maßstäbe bei der Stadtentwicklung und -gestaltung, die bis in die Gegenwart nachwirken. Unmittelbar nach der deutschen Wiedervereinigung stand Leipzig stellvertretend für den Niedergang der ostdeutschen Industrie, um 10 bis 15 Jahre später mit den Ansiedlungen in der Automobilbranche den Grundstein für eine erfolgreiche Reindustrialisierung zu legen.
An dieser wechselvollen Geschichte wird eines immer deutlich: Ist die Leipziger Industrie stark, ist auch der Standort stark. Aber wie widerstandsfähig („resilient“) und krisenfest ist die Stadt Leipzig wirklich? Auf dieser Frage liegt ein wesentlicher Fokus der Tagung. Nach einer einführenden wissenschaftlichen Bestimmung des Begriffs „Resilienz“, insbesondere im Kontext von Städten, wird aufgezeigt, wie Institutionen der städtischen Daseinsvorsorge und der wirtschaftlichen Selbstverwaltung zur Stabilität urbaner Räume beitragen. Zudem werden lokale und internationale Beispiele zur Resilienz von Städten und Regionen aus Historie und Gegenwart analysiert und mit der Entwicklung in Leipzig verglichen. Schließlich wird untersucht, wie sich industriekulturelles Erbe und tiefgreifende, langwierige Veränderungen in der Wirtschaftsstruktur auf die Resilienz der Stadt Leipzig auswirken.
Zur praktischen Illustration des reichhaltigen industriekulturellen Umfelds in der Stadt Leipzig bieten die Veranstalter Führungen durch das Kunstkraftwerk Leipzig und das Sächsische Wirtschaftsarchiv an.
Die Vorträge sind öffentlich. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
Am 15. Oktober 2024 erfolgte die Übergabe der Innungslade der Metallinnung Landkreis Leipzig, die bereits 1885 gegründet wurde.
Feierlich setzten der Obermeister, Bernd Schröter, und das Vorstandsmitglied Metallbaumeister Lutz Menzel, die Innungslade im Sächsischen Wirtschaftsarchiv e.V. (SWA) ab. Mit Stolz präsentierten sie die inliegenden Archivalien und Gegenstände aus der Geschichte der Metallinnung des Landkreises Leipzig.
Klaus Michael Rohrwacher, Vorstandsvorsitzender, und Veronique Töpel, Geschäftsführerin des SWA, dankten herzlich für das Vertrauen der Innung, dem Wirtschaftsarchiv diesen Schatz zu übergeben...
Gustav Harkort, einer der bedeutendsten Unternehmensgründer der Stadt Leipzig im 19. Jahrhundert, ist wenig bekannt. Die Ausstellung im Sächsischen Wirtschaftsarchiv e.V. will diesen großen Industriepionier würdigen. In zwei Videos über Unternehmen der Region informiert sich Gustav Harkort persönlich über den Stand seiner Unternehmen und Standorte in unserer Zeit.
Die Ausstellung wurde mit freundlicher Unterstützung von Geoportal Hohburg, Museum Steinarbeiterhaus, RATH GmbH Bennewitz, Gerd Wohlfahrt, Altenbach, Ulrike Eisentraut, Hagenburg/Niedersachsen und dem Sächsischen Wirtschaftsarchiv e.V. gestaltet. Wir danken für die finanzielle Unterstützung durch Wurzener Land/Vereinsförderung, die Unternehmen WRC World Resources Company GmbH und WUTRA Wurzen GmbH, GEO Montan GmbH Freiberg...
Der Wonnemonat Mai ging für das Sächsische Wirtschaftsarchiv e.V. (SWA) mit einem besonderen Ereignis zu Ende. Bei strahlendem Sonnenschein erfolgte in Borna die Grundsteinlegung für das „Dokumentationszentrum für Regional- und Wirtschaftsgeschichte Sachsens“, in dem das Kreisarchiv des Landkreises Leipzig, das SWA und der Förderverein zum Aufbau des Dokumentationszentrums IndustrieKulturlandschaft Mitteldeutschland e.V. (DOKMitt) ab voraussichtlich Anfang 2026 ihr neues Domizil haben werden...