Vertrag zwischen MIBRAG und Wirtschaftsarchiv besiegelt
Über die Jahre hinweg haben sich Schriften, Fotos, Pläne und andere Dokumente im Archiv der Mitteldeutschen Braunkohlengesellschaft mbH (MIBRAG) angesammelt. Die Bestände, die auch von den Vorgängerbergbaubetrieben von MIBRAG stammen, sind vor allem durch die Bemühungen von Mitarbeitern erhalten geblieben, im Archiv gelandet und wurden dort bis heute verwahrt.
Nach der Vertragsunterzeichnung: Der Kaufmännische Geschäftsführer von MIBRAG, Dr. Bernd-Uwe Haase, die Geschäftsführerin des Sächsischen Wirtschaftsarchivs e.V. Veronique Töpel (re.) und Carina Felgner Archivarin von MIBRAG (li.) (Foto: Christian Kuner)
Ein wahrer Fundus und ein Stück Wirtschafts- und Bergbaugeschichte aus Mitteldeutschland!
MIBRAG ist seit 2011 Mitglied im Sächsischen Wirtschaftsarchiv e.V. (SWA). Durch das Archiv werden nun im Auftrag von MIBRAG die Unterlagen sortiert, bewertet, verzeichnet und anschließend für eine Verwahrung konservatorisch behandelt. Die dauerhafte Aufbewahrung der bearbeiteten Bestände in den Archivräumen des SWA ist mit dem Abschluss eines Depositalvertrages zwischen MIBRAG und SWA am 30. Januar 2017 besiegelt worden. (siehe Foto)
Die Idee zum Projekt wurde durch das im Aufbau befindliche Dokumentationszentrum IndustrieKulturlandschaft Mitteldeutschland e.V. (DOKMitt) bestärkt. Seit September 2015 existiert der Förderverein zum Aufbau des Dokumentationszentrums, dem auch MIBRAG angehört. Dabei soll ein Netzwerk entstehen, dessen Mitglieder unter einem Dach gemeinsam den Strukturwandel in der mitteldeutschen Bergbauregion erforschen, dokumentieren und bearbeiten.
Anlässlich des Sommerfestes der Mitglieder zum 30. Gründungsjubiläum eröffnete das Archiv in den eigenen Räumen eine Kabinettausstellung „30 Jahre Sächsisches Wirtschaftsarchiv – Schatzkammer der Wirtschaft“.
Die Ausstellung ist im Rahmen der Öffnungszeiten des Archivs noch bis zum 20.12.2023 und auf Anfrage zu besichtigen.
Mit der Gründung des Archivs am 05. April 1993 als regionales Wirtschaftsarchiv für Sachsen begann auch der Aufbau eines umfassenden Schatzes an Überlieferungen der sächsischen Wirtschaft, gleichwohl aus Industrie, Handel und Handwerk...
Das Sächsische Wirtschaftsarchiv – Schatzkammer der Wirtschaft
Das Sächsische Wirtschaftsarchiv e.V. (SWA) wurde am 05. April 1993 durch die drei sächsischen Industrie- und Handelskammern als regionales Wirtschaftsarchiv für Sachsen gegründet. Damit entstand erstmals im Osten Deutschlands ein regionales Wirtschaftsarchiv, das satzungsgemäß den Auftrag „zur Sicherung, Bewertung und Bewahrung des wirtschaftlichen Archivgutes aller Regionen des Freistaates Sachsen“ erhielt, unabhängig ob aus Industrie, Handel oder Handwerk.
Die Industrie- und Handelskammern sind, seit 2004 gemeinsam mit der Handwerkskammer zu Leipzig, die tragenden Mitglieder. Gegenwärtig zählt der Verein 121 natürliche und juristische Mitglieder, darunter auch die Handwerkskammern Dresden und Chemnitz...
Wie Sie sehen, steht es um diese Urkunden sehr schlecht. Ein Wassereinbruch und unsachgemäße Lagerung im früheren Betriebsarchiv haben schweren Schaden am Papier verursacht. Da es sich um wertvolle Dokumente handelt, sollen sie restauriert und so vor dem endgültigen Verfall gerettet werden. Die Kosten für die Restaurierung übersteigen aber leider unsere Haushaltsmittel, weshalb wir Paten suchen, die bereit sind, die Kosten ganz oder teilweise zu übernehmen.