ÜBER UNS
Das Sächsische Wirtschaftsarchiv e.V. (SWA) wurde am 5. April 1993 von den sächsischen Industrie- und Handelskammern als regionales Wirtschaftsarchiv für Sachsen mit dem Auftrag der „Sicherung, Bewertung und Bewahrung des wirtschaftlichen Archivgutes aller Regionen des Freistaates Sachsen“ gegründet. Damit entstand erstmals im Osten Deutschlands ein regionales Wirtschaftsarchiv.
Im Rahmen der sächsischen Archivgesetzgebung liegt der Überlieferungsschwerpunkt vor 1945 und nach 1990 sowie bei Beständen von Unternehmen, die sich zwischen 1945 und 1990 in privater oder genossenschaftlicher Rechtsform befanden. Entsprechend finden Nutzer im SWA ergänzend zu den Überlieferungen in den Staatsarchiven Unterlagen kleiner und handwerklicher Betriebe, die einen wichtigen Teil der sächsischen Industriekultur ausmachen.
Neben dem Angebot zur Hinterlegung von historischen Unterlagen als Depositum und deren Übernahme bei Geschäftsaufgabe oder Insolvenz liegt ein wichtiger Teil unserer Arbeit im Bereich der Archivpflege und -beratung. Als kompetenter Dienstleister für die Wirtschaft bietet das SWA eine breite Palette an Service- und Dienstleistungen an.
Das Archiv fördert mit seiner Arbeit aber auch Forschungen und Publikationen zur Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte in Sachsen. Es betreut den Regionalen Erfahrungsaustausch der Wirtschaftsarchivare im mitteldeutschen Raum und ist als Mitglied in der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare (VdW) national und international vernetzt.
Aktuelles
Umweltgeschichte Sachsens
28./29. April in Dresden
Das Sächsische Wirtschaftsarchiv e.V. veranstaltet am 28. und 29. April 2022 in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Technischen Universität Dresden und der Industrie- und Handelskammer Dresden das nunmehr 10. Kolloquium zur Unternehmens- und Wirtschaftsgeschichte...
Die anlässlich des 11. bundesweiten „Tag der Archive“ entstandenen Videos sind ab sofort auch auf unserer Homepage zu sehen.
Per Video werden Sie als Besucher ins Magazin mitgenommen, um „Faszinierendes, Außergewöhnliches und Kurioses“ in Wirtschaftsbeständen zu erleben. Wer erahnt schon eine „Nachtmütze“ a la Wilhelm Busch, ein überdimensionales Vogelbuch oder ein „Stalinpaket“. Die Archivalien werden nicht nur gezeigt, sondern auch deren Geschichte erzählt. Gleichzeitig geben die Mitarbeiter*innen einen kleinen Einblick in alltägliche Archivsituationen.
Am 11. bundesweiten TAG DER ARCHIVE zum Thema „Fakten, Geschichten, Kurioses“ beteiligt sich das Sächsische Wirtschaftsarchiv e.V. wie viele andere Archive erstmals digital.
Per Video werden Besucher ins Magazin mitgenommen, um „Faszinierendes, Außergewöhnliches und Kurioses“ in Wirtschaftsbeständen zu erleben. Wer erahnt schon eine „Nachtmütze“ a la Wilhelm Busch, ein überdimensionales Vogelbuch oder ein „Stalinpaket“. Die Archivalien werden nicht nur gezeigt, sondern auch deren Geschichte erzählt. Gleichzeitig geben die Mitarbeiter*innen einen kleinen Einblick in alltägliche Archivsituationen...